![]() |
Michael
Schlüter |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Weitere Bodenlaicher aus Südamerika |
Neben der artenreichen Gattung Simpsonichthys kommen
auch weitere interessante Gattungen aus den wärmeren Gebieten in Südamerika. Während
Simpsonichthys Arten von 3,5 cm (Simpsonichthys costai)
bis zu 10 cm (Simpsonichthys whitei) groß werden , sind die anderen Gattungen
nicht so variabel. Alle Leptolebias und Plesiolebias Arten bleiben mit 3-5 cm
Länge relativ klein. Spectrolebias wird etwa 4 cm groß, während Terranatos etwa
7 cm Länge erreichen kann.
Für die schönen Fotos möchte ich mich herzlich bei Frans Vermeulen bedanken!
![]() |
Plesiolebias-Arten sind
bisher kaum in der Aquaristik verbreitet. Dies liegt daran, dass kaum einmal
Tiere importiert und seit kurzem nicht mehr aus Brasilien ausgeführt werden
dürfen. Dies gilt für fast südamerikanischen Saisonfische. Weiterhin sind
die Tiere nicht immer einfach zu halten. Plesiolebias cf. lacerdai wurde vor
2 Jahren in größerer Stückzahl eingeführt und dürfte einigermaßen gut
verbreitet sein. Die Jungfische sind sehr klein und wachsen für Saisonfische
relativ langsam.
|
Plesiolebias cf. lacerdai © 2004 Frans Vermeulen | |
![]() |
Leptolebias Arten
stammen aus den Küstengebieten von Brasilien. Fast alle Arten stammen aus
dem Bundesstaat Rio de Janeiro.
|
Leptolebias citrinipinnis © 2004 Frans Vermeulen | |
![]() |
Der Artstatus von Lept. fractifasciatus ist ebenfalls nicht klar. Diese sollten zunächst als Lept. minimus Var. fractifasciatus angesprochen werden. Bei Lept. fractifasciatus handelt es sich um eine leicht zu pflegende, sehr produktive Art. Die Jungfische sind ziemlich klein und sollten die erste Woche mit Staubfutter ernährt werden. danach fressen sie problemlos Artemianauplien. Nach 2 Monaten beginnen die Nachzuchten bereits Eier zu legen. |
Leptolebias fractifasciatus © 2004 Frans Vermeulen | |
![]() |
Spectrolebias
semiocellatus ist ein Fisch für Liebhaber, Auf Fotos ist die Schönheit der
Tiere leider nur ansatzweise zu sehen. Männchen und Weibchen stehen ständig
mit aufgestellten Flossen im freien Wasser. Die Rückenflosse der etwa 4 cm
großen Männchen kann bis zu 2 cm ausgezipfelt sein. Es handelt sich um
leicht fragile Fische, die hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellen und
nicht einfach zu züchten sind. |
Spectrolebias semiocellatus © 2004 Frans Vermeulen | |
![]() |
Obwohl Terranatos
dolichopterus relativ bekannt ist, sind diese Tiere nicht besonders
verbreitet. Dies liegt auch hier an der nicht einfachen Zucht und häufig
auftretende Probleme bei der Geschlechterverteilung. Auch diese art sollte
möglichst ohne beifische in einer Gruppe gehalten werden. Erst dann kommen
die aparte Färbung und die wunderschön ausgezogenen Flossen der Männchen zur
Geltung. |
Terranatos dolichopterus © 2004 Frans Vermeulen |
© 2004-2005 Michael Schlüter | Home || Arten || Fotos || Links || Diverses || E-Mail || Gästebuch |