Home

Michael Schlüter
Weichwasserfische

Fotos
Fotos
Links
E-Mail
Diverses
Gästebuch
Microrasbora rubescens ANNADALE, 1918
(Aquaristik Aktuell 1-2/98 S. 32-33)
 

Microrasbora rubescens Gruppe
Microrasbora rubescens Gruppe © 1997 Michael Schlüter

Vorkommen

Die Gattung Microrasbora umfasst mehrere Arten, von denen zwei endemisch im Inlé-See vorkommen: Microrasbora rubescens sowie M. erythromicron (wurde jetzt in die Gattung Danio gestellt). Der Inlé-See liegt in den südlichen Schan-Staaten in Burma. Insgesamt weist er zehn endemische Fischarten auf, also Arten, die nur in ihm vorkommen. Neben Microrasbora leben aus der Familien der Cyprinidae 14 weitere Arten im See. Aufgrund des kalkhaltigen Bodens sind die Wasserwerte des Inlé-Sees mit den durchschnittlich in Deutschland anzutreffenden Werten vergleichbar. Dies hat für die Haltung der Fischarten den Vorteil, dass das Wasser in der Regel nicht besonders aufbereitet werden muss. Wasserwerte von 10 - 20 °KH, einem PH-Wert von 7 oder höher sowie einer Temperatur von 20 bis 24 °C sind optimal für Pflege und Zucht.

Microrasbora rubescens Männchen
Microrasbora rubescens Männchen © 1997 Michael Schlüter

Beschreibung

Die Gattung Microrasbora steht laut Annadale zwischen den Gattungen Rasbora und Danio und besitzt keine Seitenlinie. Die Arten der Gattung haben keine Barteln. Microrasbora rubescens ist Genotyp der Gattung und unterscheidet sich durch die Anzahl der Schuppen sowie die Flossenlänge von M. erythromycron. Die Männchen von M. erythromycron wirken weitaus gedrungener als die von M. rubescens. Ausgewachsene Weibchen von M. rubescens erreichen immerhin eine Länge von fünf Zentimetern, während die Männchen etwa einen Zentimeter kleiner und wesentlich schlanker bleiben.

Microrasbora rubescens
Microrasbora rubescens Weibchen © 1997 Michael Schlüter

Haltung und Zucht

Die Fische mögen eine dichte Randbepflanzung, benötigen viel
pflanzenfreien Schwimmraum und möglichst langgestreckte Aquarien. In einem solchen Becken ist das Sozialverhalten gut zu beobachten. Die Männchen treiben ständig die Weibchen und versuchen, sie in die im oberen Bereich des Aquariums angesiedelten Pflanzen zu locken. Nicht laichwillige, ältere Weibchen halten sich of in pflanzenfreien Bereichen in Bodennähe auf. Die jüngeren Weibchen und unterlegene  Männchen bilden einen kleinen Schwarm. Dominante Männchen kämpfen untereinander und besetzen feste Reviere. Diese Reviere sind jedoch temporär, also nur vorübergehend vorhanden. Besonders aktiv sind die Männchen morgens nach dem Einschalten der Beleuchtung. Zu dieser Zeit finden die häufigsten Balzaktivitäten statt. Die Weibchen werden mit flatternden Bewegungen der Flossen von den Männchen umworben. Sobald sie laichbereit sind folgen sie zu dem vom Männchen ausgewählten Laichplatz. Laichunwillige Tiere werden verjagt. Abgelaicht wird zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder auch auf den Blättern von Pflanzen, zum Beispiel treibenden Anubias. Die Eier haben einen Durchmesser von knapp einem Millimeter und sind glasklar. Nach dem Laichen werden die Eier nicht beachtet. Trotzdem sollten die Alttiere aus dem Aquarium entfernt werden, um die Jungfische dort aufzuziehen. Es ist aber auch möglich, die Pflanzen mit Laich in ein separates Becken zu überführen. Die Larven schlüpfen bei einer Temperatur von 22 °C nach etwa vier Tagen. Der relativ kleine Dottersack ist einen Tag später aufgebraucht. Mit einer Größe von 2 - 2,5 Millimetern sind die Jungfische recht klein. Artemianauplien sind als Erstfutter ungeeignet, deshalb sollte ausreichend lebendes Feinfutter zur Verfügung stehen. Es ist aber auch möglich, die Jungfische mit feinstem Trockenfutter, Spirulinapulver oder ähnlichem zu ernähren. Die Futteraufnahme kann gut beobachtet werden, da sich die Jungfische direkt unterhalb der Wasseroberfläche aufhalten. Etwa eine Woche nach dem Freischwimmen werden erstmals Artemianauplien angenommen. Ab diesem Zeitpunkt bereitet die Aufzucht keinerlei Probleme. Bereits vier Monate nach dem Schlupf sind die ersten Tiere geschlechtsreif und können sich fortpflanzen.

Microrasbora rubescens Paar kurz vor dem Laichen
Microrasbora rubescens Paar, kurz vor dem Laichen © 1997 Michael Schlüter

Literatur:

BAENSCH, H.A., & Dr. R. RIEHL (1993): Aquarien Atlas  6. Auflage, Mergus Verlag, Melle.
FOERSCH, W. (1986): Zwei hübsche Fische aus dem Inlé-See: Sawbwa resplendens und Microrasbora erythromicron. DATZ 39(8): 337-341
KOTTELAT, M. (1986): Die Fischfauna des Inlé-Sees in Burma (2). DATZ 39(10): 452-454
MEINKEN, H. (1962): Sawbwa resplendens Annadale, 1918 und Microrasbora rubescens, Annadale, 1918, zwei hübsche Neueinführungen aus einem neuen Importgebiet. DATZ 15(10): 296-298
STALLKNECHT, H. (1994): Barben und Bärblinge, Tetra Verlag, Melle

 


© 2001 Michael Schlüter

Home || Arten || Fotos || Links || Diverses || E-Mail || Gästebuch